Werkausgaben / Seitenkonkordanz


Werkausgaben / Seitenkonkordanz


Hier finden Sie eine chronologisch geordnete Auswahl von Ausgaben der Werke Schopenhauers, die für die Editionsgeschichte und die wissenschaftliche Aufarbeitung seines Werkes von Bedeutung waren bzw. sind. Da es in der Schopenhauer-Forschung keine Referenzausgabe gibt, die alle Bedürfnisse der Forschung erfüllt, hat Stefan Kirschke einen Seitenvergleich wichtiger deutschsprachiger Werk- bzw. Gesamtausgaben Schopenhauers, inkl. der Ausgaben der Reisetagebücher und Vorlesungen, erstellt, den er freundlicherweise auf der Homepage der Schopenhauer-Gesellschaft zur Verfügung stellt. Die Seitenkonkordanzen werden ergänzt durch eine kommentierte Kurzbibliographie und einen Abriss der Editionsgeschichte zum Werk Schopenhauers. Die Seitenkonkordanz finden Sie im von Daniel Schubbe und Matthias Koßler herausgegebenen "Schopenhauer-Handbuch" oder hier:

Seitenkonkordanz

Digitalisate


Digitalisate der Erstausgaben, Handexemplare und Manuskripte finden Sie im "Nachlass Arthur Schopenhauer" des Schopenhauer-Archivs:

Nachlass Arthur Schopenhauer (externer Link)

Neu:

  • Aus Arthur Schopenhauers Handschriftlichem Nachlaß. Abhandlungen, Anmerkungen, Aphorismen und Fragmente. Hg. von Julius Frauenstädt. Leipzig 1864.
  • Sämmtliche Werke. Hg. von Julius Frauenstädt. Leipzig 1873/74 (zweite Auflage 1877; alle späteren Auflagen mit dem Titel »Zweite Auflage. Neue Ausgabe« sind Abdrucke der zweiten Auflage).
  • Sämmtliche Werke in sechs Bänden. Hg. von Eduard Grisebach. Leipzig o. J. (erste Auflage 1891; zweite Auflage 1892–1896; dritte Auflage 1921–1924, bearbeitet von E. Bergmann).
  • Handschriftlicher Nachlaß. Aus den auf der Königlichen Bibliothek in Berlin verwahrten Manuskriptbüchern hg. von Eduard Grisebach. Leipzig o. J.
  • Sämmtliche Werke. Berlin o. J. (1891 vom Verlag Bibliographische Anstalt mit dem Zusatz »Genaue Textausgabe mit den letzten Zusätzen« in 6 Bänden veröffentlicht; diverse Abdrucke bei anderen Verlagen mit dem gleichen Zusatz, Text nach der Edition Frauenstädts).
  • Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Mit Einleitung von Rudolf Steiner. Stuttgart o. J. (1894–1896 bei Cotta erschienen, Text nach der Edition Frauenstädts).
  • Sämmtliche Werke. Hg. von Eduard Grisebach, Max Brahn und Hans Henning. Leipzig o. J. (1905–1910 als »Großherzog Wilhelm Ernst-Ausgabe« beim Insel-Verlag erschienen; Text nach der Edition Grisebachs).
  • Sämtliche Werke. Hg. von Paul Deussen. München 1911–1942 (die Ausgabe blieb beim Nachlass unvollendet).
  • Sämtliche Werke. Eingeleitet von Max Frischeisen-Köhler. Berlin o. J. (ebenfalls mit dem Zusatz »Genaue Textausgabe mit den letzten Zusätzen« 1913 und 21921 beim Verlag A. Weichert in 8 Bänden erschienen, Text nach der Edition Grisebachs).
  • Sämtliche Werke. Hg. von Otto Weiß. Leipzig 1919 (es erschienen nur die ersten zwei Bände mit Schopenhauers Hauptwerk).
  • Sämtliche Werke. Hg. von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. Stuttgart/Frankfurt a. M. 1960–1965 (Erstauflage bei Cotta/Insel; danach mehrere Auflagen bei Suhrkamp und der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft).
  • Der handschriftliche Nachlaß in fünf Bänden. Hg. von Arthur Hübscher. Frankfurt a. M. 1966–1975 (unveränderter Neudruck München 1985).
  • Gespräche. Hg. von Arthur Hübscher. Stuttgart 21971.
  • Werke in zehn Bänden (Zürcher Ausgabe). Zürich 1977 (Text nach der dritten Auflage der Edition Hübschers).
  • Philosophische Vorlesungen. Hg. von Volker Spierling. München 1984–1986, 21987–1990.
  • Gesammelte Briefe. Hg. von Arthur Hübscher. Bonn 21987.
  • Sämtliche Werke. Hg. von Arthur Hübscher. Mannheim 41988 (1. Auflage: 1937–1941; 2. Auflage 1946–1950; 3. Auflage 1972).
  • Die Reisetagebücher. Hg. von Ludger Lütkehaus. Zürich 1988.
  • Manuscript Remains in Four Volumes. Hg. von Arthur Hübscher, übers. von E. F. J. Payne. Oxford 1988–1990.
  • Werke in fünf Bänden. Hg. von Ludger Lütkehaus. Zürich 1988 (Text nach den Ausgaben letzter Hand. Zahlreiche Neuauflagen in den Folgejahren).
  • Scritti postumi. Hg. von Franco Volpi. Bd. I hg. von Arthur Hübscher und Sandro Barbera. Mailand 1996; Bd. III hg. von Giovanni Gurisatti. Mailand 2004.
  • Sämtliche Werke. Hg. von Maximilian Breitkopf. O. O. 1999 (Text nach der Edition Frauenstädts).
  • Schopenhauer im Kontext: Werke, Vorlesungen, Nachlaß und Briefwechsel auf CD-ROM. Berlin 2008.
  • The Cambridge Edition of the Works of Schopenhauer. Hg. von Christopher Janaway. Cambridge 2009 ff.
  • Senilia. Gedanken im Alter. Hg. von Franco Volpi und Ernst Ziegler. Darmstadt 22011.
  • »… die Kunst zu sehn«: Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809–1811). Mit einer Einführung von Marco Segala hg. von Jochen Stollberg und Wolfgang Böker. Göttingen 2013.
  • Spicilegia. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner. München 2015.
  • Pandectae. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner. München 2016.
  • Cogitata. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop, Clemens Müller und Manfred Wagner. Würzburg 2017.
  • Cholerabuch. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler. Würzburg 2017.
  • Philosophari. Philosophische Notizen aus dem Nachlass. Hg. von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Jochen Stollberg. Würzburg 2019.
  • Die Welt als Wille und Vorstellung. Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage (1819). Hg. von Matthias Koßler und William Massei jr. Hamburg 2020.
  • Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Mit einer Edition von Schopenhauers handschriftlichen Kommentaren zu Schellings ›Freiheitsschrift‹. Lektüren F. W. J. Schellings II. Hg. von Philipp Höfele/Lore Hühn. Stuttgart 2021.
  • Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. Hg. von Daniel Schubbe unter Mitarbeit von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon. 4 Bde. Hamburg 2017-2022.
  • Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (1. Auflage). Hg. von Matteo Vincenzo d'Alfonso und Beatrice Beccari. Hamburg 2023.


Share by: